Training

 
Trainingsgruppen

Kinder (Karate Kids): Ab Jahrgang 2015 bis Jahrgang 2012 

Jugendliche (Samurai): Jahrgänge 2012 bis 2008

Erwachsene: ab Jahrgang 2008

 

Als Jahrgang 2012 kann man entweder in der Gruppe „Karate Kids“ oder in der Jugendgruppe („Samurai“) trainieren. Der Unterschied besteht primär darin, dass das Training in der Jugendgruppe intensiver und vor allem technikorientierter ist. Die Teilnahme an Wettkämpfen sind erst ab der Jugendgruppe („Samurai“) möglich.

Als Jahrgang 2008 kann man entweder in der Jugendgruppe („Samurai“) trainieren oder in der Erwachsenengruppe. Der Unterschied besteht primär darin, dass das Training in der Erwachsenengruppe sowohl in körperlicher als auch in technischer Hinsicht anspruchsvoller ist.

 


Trainingszeiten

Karate Kids

Freitag:

Karate Kids 1: 15.00 – 16.00 Uhr

Karate Kids 2: 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr

 

Mittwoch: Karate Kids 2: 17.00 bis 18.00 Uhr (Herz Jesu-Institut)

 

 


Jugendliche

Dienstag: 17.15- 18.25 Uhr

Freitag: 17.00 bis 18.15 Uhr

 

 

 


Erwachsene

Dienstag und Freitag: 19.30 bis 21.00 Uhr

 

 

 

 


Wettkämpfer (Jugendliche und Erwachsene) [Kumite]

Montag (Wettkämpfer von nationalem Interesse): 18.15 bis 19.30 Uhr

Dienstsag (Wettkämpfer von nationalem Interesse): 18.30 bis 19.30 Uhr

Donnerstag: 18.15 bis 19.45 Uhr

 


Zum Training:

Beim Karate-Training werden mehrere Schwerpunkte trainiert:

Kihon: Beim Kihon werden die grundlegendsten Techniken isoliert trainiert. Diese umfassen in bestimmten Fußstellungen verschiedene Block-, Stoß-, Schlag- und Tritttechniken.

Kata: Das ist eine überlieferte Zusammenstellung mehrerer Karatetechniken in einer festgelegten Reihenfolge. In den Kata haben die Meister der Vergangenheit ihre Erfahrungen festgehalten. Sie werden daher auch als das „Herz des Karate“ bezeichnet. Das Arsenal umfasste dabei neben den üblichen Block- und Angriffstechniken auf Vitalpunkte des Gegners, zahlreiche Varianten diesen auch mit Hilfe von Hebel-, Wurf und anderen Immobilisationstechniken zu überwinden. Dieses Training beinhaltet die wesentlichen Elemente der Selbstverteidigung.

Kumite: Im wettkampfmäßigen Sportkarate geht es darum, durch entsprechende Techniken Punkte zu erzielen. Im Training werden neben diesen Techniken und Technikkombinationen auch die vier Grundfertigkeiten Reaktion, Timing, Distanz und Kontrolle geschult.

Weiters: Darüber hinaus zeichnet sich das Karate-Training dadurch aus, dass großer Wert gelegt wird auf die Entwicklung von Koordination, Fitness, Beweglichkeit, vor allem aber auch auf die Entfaltung der Persönlichkeit (geht von Selbstbewusstsein über Kampfgeist hin zum Kern von Karate: Respekt).